Zum Inhalt springen

Conversion Tracking

Raphael Rausch | Aktualisiert: 5. März 2023

Conversion Tracking ist ein Schlüsselelement jeder erfolgreichen Marketingstrategie. Dabei handelt es sich um den Prozess der Messung und Analyse von Verbraucherinteraktionen auf Websites, mobilen Anwendungen, Social-Media-Kampagnen und anderen digitalen Kanälen, um die Werbemaßnahmen zu optimieren und die Konversionen zu erhöhen.

Im Wesentlichen funktioniert das Conversion Tracking durch das Sammeln von Daten von Nutzern, die einem Online-Link oder einer Werbung folgen, die sie zu einer Website oder Anwendung führt. Diese Daten können die auf der Seite verbrachte Zeit, Klicks auf andere Seiten innerhalb Ihrer Website/Anwendung, getätigte Käufe usw. umfassen. Neben der Verfolgung des Nutzerverhaltens über alle Plattformen hinweg können Vermarkter auch fortschrittlichere Analyseverfahren wie A/B-Tests einsetzen, bei denen verschiedene Versionen von Elementen wie Bildern gegeneinander getestet werden, um zu ermitteln, welche Versionen besser funktionieren als andere.

Die gebräuchlichste Form des Conversion Tracking besteht darin, Code-Tags (oder „Snippets“) auf Schlüsselseiten Ihrer Website/Anwendung zu platzieren, um Nutzeraktivitäten aus bestimmten Quellen wie organischem Suchverkehr oder Anzeigen zu erfassen. Diese Snippets können dann für Zwecke wie die Optimierung von Werbekampagnen mit besseren Targeting-Optionen auf der Grundlage des durch den Conversion-Tracking-Prozess ermittelten Nutzerverhaltens verwendet werden. Ferner können Unternehmen ihren ROI (Return On Investment) für diese Kampagnen analysieren und die notwendigen Änderungen vornehmen, um die Leistung im Laufe der Zeit zu verbessern.

Letztendlich ist das Conversion Tracking ein unschätzbares Werkzeug, um das Kundenverhalten über mehrere Kanäle hinweg zu verstehen, sodass effektive Entscheidungen über zukünftige Marketinginvestitionen und -strategien getroffen werden können.

Raphael Rausch
Raphael Rausch
Raphael Rausch ist Mitbegründer der Onmylist GmbH und bereits seit 2016 als Digital-Unternehmer selbstständig. Seine akademische Laufbahn begann an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena, wo er seinen Bachelor in Wirtschaftswissenschaften erfolgreich abschloss. Raphael setzte seinen Bildungsweg an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena fort, wo er kurz davor steht, seinen Master im Fach E-Commerce zu erlangen. Seine wissenschaftliche Ausbildung und jahrelange praktische Erfahrung in der digitalen Welt haben Raphael ein fundiertes Wissen und Expertise eingebracht. Auf Onmylist veröffentlicht er Blogartikel, die ein breites Publikum von E-Commerce- und Online-Marketing-Interessierten ansprechen und sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene wertvolle Informationen bieten.
Relevante Glossareinträge
URI (SEO)

Der Universal Resource Identifier (URI) ist ein entscheidendes Element der Suchmaschinenoptimierung (SEO). Ein URI dient als eindeutiger Bezeichner, der Suchmaschinen dabei hilft, Webseiten auf der

Weiterlesen »
ALT Attribute

ALT-Attribute (alternative Textattribute) sind kurze Textbeschreibungen, die für Bilder oder andere nicht-textuelle Elemente auf einer Website verwendet werden. Sie dienen dazu, den Inhalt des Elements

Weiterlesen »
Frames

Frames sind ein Schlüsselelement in digitalen Medien. Frames sind die einzelnen Bilder, aus denen sich eine Animation oder ein Video zusammensetzt, und ohne sie gäbe

Weiterlesen »
Tag (Marketing)

Ein Tag ist im Marketingkontext im Wesentlichen ein Schlüsselwort oder eine Phrase, die zur Identifizierung und Kategorisierung von Inhalten verwendet wird. Es kann auf jede

Weiterlesen »
Käuferverhalten

Das Käuferverhalten im Marketing ist die Studie darüber, wie Einzelpersonen, Gruppen und Organisationen Entscheidungen darüber treffen, was sie kaufen, wann sie es kaufen, wo sie

Weiterlesen »
Lead Nurturing

Lead Nurturing ist ein Begriff, der den Aufbau von Beziehungen zu potenziellen Kunden beschreibt, die Interesse an den Produkten oder Dienstleistungen Ihres Unternehmens bekundet haben.

Weiterlesen »