Zum Inhalt springen

PDCA (Plan-Do-Check-Act)

Raphael Rausch | Aktualisiert: 16. März 2023

PDCA steht für Plan-Do-Check-Act und ist eine Methode, die im Marketing eingesetzt wird, um sicherzustellen, dass Qualitätsprozesse eingehalten werden. Es handelt sich um einen iterativen Zyklus mit vier Schritten: Plan, Do, Check und Act.

Der erste Schritt ist die Planungsphase, in der Marketingfachleute Ziele festlegen und Strategien entwickeln. In dieser Phase ist es wichtig, die Kundenbedürfnisse zu ermitteln, Ziele und Vorgaben festzulegen und Aktionspläne zu erstellen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Der zweite Schritt ist die Durchführungsphase, in der die Vermarkter die Pläne aus der Planungsphase übernehmen und sie umsetzen. In dieser Phase werden die Kampagnen planmäßig durchgeführt und die Aktivitäten je nach Bedarf an die aktuellen Marktbedingungen und -trends angepasst. Die Überwachung des Fortschritts in dieser Phase hilft dabei, potenzielle Chancen oder Risiken zu erkennen, die bei der Durchführung von Marketingmaßnahmen auftreten können.

Auf Doing folgt Checking – ein kontinuierlicher Prozess der Überwachung der Leistung im Vergleich zu den in der Planungsphase festgelegten Zielen, der Analyse von Erfolgen und Misserfolgen, der Bewertung von Kosten und Nutzen, der Überprüfung von Aktivitäten der Konkurrenz und der Einholung von Feedback von Kunden und Interessengruppen.

Sobald durch die hier durchgeführten Datenanalysen und Benchmarking-Prozesse Erkenntnisse gewonnen wurden, ist es an der Zeit, zum vierten Schritt überzugehen – dem Handeln oder der Umsetzung von Änderungen, die durch die in der Check-Phase durchgeführten Studien ermittelt wurden (Verbesserung bestimmter Aspekte des Produkt-/Dienstleistungsangebots usw.).

Der PDCA-Prozess stellt sicher, dass die Marketinginitiativen mit jeder Iteration optimiert werden, was zu einer höheren Interaktionsrate mit den Zielgruppen führt – was schließlich zur Erreichung von Geschäftszielen wie Umsatzsteigerung/Marktanteilsgewinnen usw. führt.

Raphael Rausch
Raphael Rausch
Raphael Rausch ist Mitbegründer der Onmylist GmbH und bereits seit 2016 als Digital-Unternehmer selbstständig. Seine akademische Laufbahn begann an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena, wo er seinen Bachelor in Wirtschaftswissenschaften erfolgreich abschloss. Raphael setzte seinen Bildungsweg an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena fort, wo er kurz davor steht, seinen Master im Fach E-Commerce zu erlangen. Seine wissenschaftliche Ausbildung und jahrelange praktische Erfahrung in der digitalen Welt haben Raphael ein fundiertes Wissen und Expertise eingebracht. Auf Onmylist veröffentlicht er Blogartikel, die ein breites Publikum von E-Commerce- und Online-Marketing-Interessierten ansprechen und sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene wertvolle Informationen bieten.
Relevante Glossareinträge
Domain

Eine Domain kann als die Adresse Ihrer Website bezeichnet werden. Sie besteht aus zwei Teilen – einer Top-Level-Domain (TLD) und einer Second-Level-Domain (SLD). Die TLD

Weiterlesen »
Infografik

Eine Infografik ist eine visuelle Darstellung von Daten, Informationen oder Wissen, die dazu dient, komplexe Informationen schnell und klar zu präsentieren. Infografiken bestehen in der

Weiterlesen »
Formular

Im Marketingkontext ist ein Formular, auch Form, ein wesentliches Element des Kundenerlebnisses. Es ist die Art und Weise, wie ein Unternehmen oder eine Organisation mit

Weiterlesen »
Segmentierung

Segmentierung im Marketingkontext kann definiert werden als der Prozess der Aufteilung eines größeren Marktes in kleinere, stärker ausgeprägte Gruppen auf der Grundlage verschiedener Merkmale. Diese

Weiterlesen »
Apache HTTP Server

Der Apache HTTP Server, auch bekannt als Apache Webserver, ist ein Open-Source-Webserver, der von der Apache Software Foundation entwickelt und gepflegt wird. Er ist der

Weiterlesen »