Zum Inhalt springen

Die besten 3D-Druck-Dienstleister

Wir haben die besten 3D-Druck-Dienstleister für den deutschsprachigen Markt ermittelt und in eine Liste aufgenommen. Finden Sie Anbieter, welche Sie bei dem Thema 3D-Druck unterstützen. Sehen Sie sich deren Preise, Bewertungen, Portfolios, Standorte und mehr an und wählen Sie den besten Partner für Ihre Bedürfnisse.
Info
  • Premium: Die Anbieter sind nach den Bewertungskriterien von Onmylist sortiert. Diese setzen sich aus der Relevanz der Anbieter und der Mitgliedschaft zusammen.
  • Titel (A-Z): Die Anbieter sind alphabetisch sortiert.
  • Bewertung: Die Anbieter mit der höchsten durchschnittlichen Bewertung werden zuerst angezeigt.
  • Preis (abst.): Die Anbieter sind nach Preis absteigend sortiert.
  • Preis (aufst.): Die Anbieter sind nach Preis aufsteigend sortiert.
Hilfe bei der Auswahl des richtigen Anbieters?

Benötigen Sie Hilfe bei der Auswahl des passenden Anbieters? Wir helfen gerne! Teilen Sie uns ganz einfach per Fragebogen (ca. 3 Minuten) mit, welche Anforderungen Ihr Projekt hat. Darauf finden wir innerhalb von 24 Stunden eine Auswahl für Sie  passender Anbieter.

Erhalten Sie Hilfe von:
Florian Konrad​
CEO & Co-Founder​

Übersicht: Finde die beste 3D-Druck-Dienstleister

Noch keine Bewertung
Noch keine Bewertungen
Über das Unternehmen:

CESA ist eine „Digital Solution Agency“. Wir unterstützen unsere Kunden ihre digitalen Vorstellungen umzusetzen von klassischen Webdesign, über Grafik- und 3D-Animationen, bis hin zu Blockchain development und Ai Integrationen.
Noch keine Bewertung
Noch keine Bewertungen
Über das Unternehmen:

Partner für die Umsetzung strategischer Kommunikation
Carta ist eine inhabergeführte PR-Agentur in Speyer. Seit 2001 beraten wir Unternehmen, Verbände und Vereine in Fragen der Innen- und Außendarstellung.

Die Leistungen auf einen Blick:
1) Strategie: Positionierung und Kommunikationsberatung
2) Public Relations: Content, Grafik, Public Affairs, Digital
3) Kommunikations- und Projektsteuerung
Noch keine Bewertung
Noch keine Bewertungen
Über das Unternehmen:

Studio für kooperatives Produktdesign. Wir untersuchen, hinterfragen, entwickeln und gestalten Produkte und begleiten sie durch Fertigungsprozesse, bis sie auf den Markt kommen und Menschen begeistern. Dies machen wir nicht für, sondern mit unseren Kunden. Sie sind für uns Kooperationspartner auf Augenhöhe. In einem dynamischen und gemeinschaftlichen Designprozess entstehen so Produkte, die Maßstäbe setzen.
Hilfe bei der Auswahl des richtigen Anbieters?

Benötigen Sie Hilfe bei der Auswahl des passenden Anbieters? Wir helfen gerne! Teilen Sie uns ganz einfach per Fragebogen (ca. 3 Minuten) mit, welche Anforderungen Ihr Projekt hat. Darauf erhalten Sie innerhalb von 24 Stunden eine Auswahl passender Anbieter.

FAQ & Ratgeber zu 3D-Druck-Dienstleister

Was ist 3D-Druck?

Beim 3D-Druck werden dreidimensionale feste Objekte aus einer digitalen Datei hergestellt. Das Objekt entsteht, indem nacheinander dünne Materialschichten aufgetragen werden, bis das gesamte Objekt entstanden ist. Der 3D-Druck wird auch als additive Fertigung bezeichnet.

Den 3D-Druck gibt es seit mehr als 25 Jahren, aber erst seit Kurzem ist er auch für den Verbraucher erschwinglich. Er wird für die Herstellung von medizinischen Implantaten, Brillengestellen und Flugzeugteilen verwendet.

Bei dieser Technologie wird ein digitales Modell eines Objekts verwendet, um eine Reihe von Querschnittsbildern zu erstellen. Diese Bilder werden dann Schicht für Schicht ausgedruckt, wobei das Objekt von unten nach oben aufgebaut wird. Das Verfahren kann sehr langsam sein, da es mehrere Stunden dauert, ein kleines Objekt zu drucken,

Wofür wird 3D-Druck verwendet?

Es gibt viele verschiedene Geschäftsanwendungen für den 3D-Druck. Einige der häufigsten Anwendungen sind Produktentwicklung, Prototyping, Fertigung und medizinische Implantate.

  • Produktentwicklung: Der 3D-Druck wird in der Produktentwicklung häufig für das Rapid Prototyping eingesetzt. Das bedeutet, dass Unternehmen schnell Prototypen neuer Produkte erstellen können, um deren Machbarkeit zu testen und die Reaktion der Kunden zu bewerten.
  • Prototyping: Der 3D-Druck wird auch häufig für die Herstellung kleinerer Serien oder die Produktion von Prototypen verwendet. Auf diese Weise können Unternehmen kleine Mengen von Produkten herstellen, ohne die hohen Kosten zu verursachen, die mit herkömmlichen Fertigungsmethoden verbunden sind.
  • Medizinische Implantate: Der 3D-Druck wird auch zur Herstellung kundenspezifischer medizinischer Implantate verwendet, z. B. Hüftprothesen und Zahnimplantate. So können Ärzte Implantate herstellen, die speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Was kostet 3D-Druck?

Die 3D-Drucktechnologie hat in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht, und die Kosten für 3D-Drucker sind deutlich gesunken. Allerdings gibt es immer noch eine große Preisspanne, die von den Funktionen und der Qualität des Druckers abhängt.

Einsteigerdrucker können zum Beispiel nur 200 Euro kosten, während High-End-Industriedrucker mehrere zehntausend Euro kosten können. Auch bei den Materialkosten gibt es große Unterschiede, von etwa 10 Euro für eine Spule mit Kunststoff-Filament bis zu Hunderten von Euro für eine Flasche Harz. Weiterhin berechnen einige Dienstleister die Nutzung ihrer 3D-Drucker pro Stunde, während andere pro gedrucktem Artikel abrechnen. Daher können die Kosten für den 3D-Druck je nach Projekt stark variieren.

Was macht ein 3D-Druck-Dienstleister?

Ein 3D-Druck-Dienstleister bietet seinen Kunden eine breite Palette von Dienstleistungen an. Diese Dienstleistungen können das Design und den Druck von 3D-Objekten, die Erstellung von 3D-Modellen und die Montage von 3D-Druckern umfassen. Ferner kann ein 3D-Druck-Dienstleister auch Beratung und Unterstützung bei der optimalen Nutzung von 3D-Druckern anbieten und Schulungen zu deren Bedienung durchführen. So wie sich die Technologie des 3D-Drucks weiterentwickelt, so entwickeln sich auch die von 3D-Druckdienstleistern angebotenen Dienstleistungen weiter. Daher ist es wichtig, einen Anbieter zu wählen, der eine umfassende Palette von Dienstleistungen anbietet, die Ihren speziellen Bedürfnissen entsprechen.

Was kostet die Beauftragung eines 3D-Druck-Dienstleisters?

Die Kosten für die Beauftragung eines 3D-Druck-Dienstleisters variieren je nach dem Unternehmen, das Sie beauftragen, und dem Umfang Ihres Projekts. Sie können jedoch davon ausgehen, dass Sie zwischen 20 und 200 Euro pro Stunde für die Dienste des Anbieters bezahlen. Wenn Sie eine große Anzahl von Ausdrucken benötigen oder Ihr Projekt sehr komplex ist, können Sie auch einen Pauschalpreis zahlen. In den meisten Fällen lohnen sich die Kosten für die Beauftragung eines 3D-Druck-Dienstleisters, denn er kann Ihnen Zeit und Geld sparen, indem er sicherstellt, dass Ihre Drucke von hoher Qualität sind.

Wie findet man einen guten 3D-Druck-Dienstleister?

Wenn es darum geht, einen 3D-Druck-Dienstleister zu finden, sollten Sie ein paar Dinge beachten.

Zunächst ist es wichtig, einen Anbieter zu finden, der qualitativ hochwertige Drucke anbietet. Das bedeutet, dass die Drucke genau und fehlerfrei sein sollten.

Zweitens sollten Sie sich einen Anbieter suchen, der wettbewerbsfähige Preise anbietet. Das bedeutet nicht, dass Sie sich unbedingt für den billigsten Anbieter entscheiden müssen, aber Sie sollten einen Anbieter finden, der einen fairen Preis für seine Dienstleistungen anbietet.

Und schließlich sollten Sie einen Anbieter finden, der einen guten Ruf genießt. Das bedeutet, dass Sie Online-Bewertungen z.B. auf Onmylist lesen und mit anderen Unternehmen sprechen sollten, die deren Dienste in Anspruch genommen haben.

Wenn Sie diese Tipps befolgen, sollten Sie in der Lage sein, einen 3D-Druck-Dienstleister zu finden, der Ihren Anforderungen entspricht.

5/5 - (2 Bewertungen)
Inhalt