Zum Inhalt springen

ACV (Average Customer Value)

Raphael Rausch | Aktualisiert: 16. März 2023

ACV ist ein Akronym, das für Average Customer Value steht. Es handelt sich um eine Kennzahl, mit der Vermarkter den Umsatz messen, den jeder Kunde im Durchschnitt über einen bestimmten Zeitraum erzielt. Diese Kennzahl hilft Vermarktern, die Effektivität ihrer Marketingaktivitäten für Produkte oder Dienstleistungen zu verfolgen und zu verstehen sowie fundierte Entscheidungen darüber zu treffen, wie viel sie für Marketinginitiativen für verschiedene Segmente und Kunden ausgeben sollten.

Die Formel zur Berechnung des ACV ist relativ einfach: Sie teilen den Gesamtumsatz, der mit einem Kundensegment über einen bestimmten Zeitraum (in der Regel ein Jahr) erzielt wurde, durch die Anzahl der Kunden in diesem Segment innerhalb desselben Zeitraums. Auf diese Weise kann festgestellt werden, welche Kundengruppen im Vergleich zu anderen überdurchschnittlich hohe Umsätze oder Gewinne erzielen, was den Vermarktern Aufschluss darüber gibt, welche Arten von Kampagnen diese Zielgruppen am besten erreichen.

Wenn Sie beispielsweise 10 Kunden haben, die Ihr Produkt über ein Jahr hinweg für 10 Euro pro Monat gekauft haben (insgesamt 100 Euro), dann wäre Ihr ACV 10 Euro – was bedeutet, dass jeder Kunde im Laufe des Jahres 10 Euro pro Monat an Umsatz eingebracht hat. Hätten Sie 100 Kunden, die Ihr Produkt ein Jahr lang für 15 oder 25 Euro pro Monat gekauft hätten (insgesamt 2.500 Euro), dann läge Ihr ACV bei 25 Euro – was bedeutet, dass jeder Kunde mehr als doppelt so viel wert war (25 Euro statt nur 15 Euro), und zwar jeden Monat im Laufe des Jahres, verglichen mit der ersten Beispielgruppe, in der nur 10 Kunden monatlich insgesamt weniger Geld ausgaben (100 Euro).

Indem sie diese Schlüsselkennzahl durch ihre Berechnung und Anwendung auf verschiedene Segmente und Organisationen genau verstehen, können Marketingexperten wertvolle Einblicke in das Verhalten und Kaufverhalten ihrer Zielgruppen gewinnen und gleichzeitig die Auswirkungen ihrer aktuellen Strategien im Vergleich zu anderen Taktiken bewerten, die sie in Zukunft verfolgen möchten. Letztendlich können sie so bessere strategische Entscheidungen treffen, wenn sie neue Kampagnen starten oder bestehende Kampagnen anpassen, während sie an allen Fronten einen größeren Wert bieten, einschließlich der Budgetierung und der gewünschten Ergebnisse, die mit den Zielgruppen verbunden sind, was zu einer erweiterten ROI-Effektivität führt.

Raphael Rausch
Raphael Rausch
Raphael Rausch ist Mitbegründer der Onmylist GmbH und bereits seit 2016 als Digital-Unternehmer selbstständig. Seine akademische Laufbahn begann an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena, wo er seinen Bachelor in Wirtschaftswissenschaften erfolgreich abschloss. Raphael setzte seinen Bildungsweg an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena fort, wo er kurz davor steht, seinen Master im Fach E-Commerce zu erlangen. Seine wissenschaftliche Ausbildung und jahrelange praktische Erfahrung in der digitalen Welt haben Raphael ein fundiertes Wissen und Expertise eingebracht. Auf Onmylist veröffentlicht er Blogartikel, die ein breites Publikum von E-Commerce- und Online-Marketing-Interessierten ansprechen und sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene wertvolle Informationen bieten.
Relevante Glossareinträge
Unique Selling Proposition

Das Alleinstellungsmerkmal (Unique Selling Proposition, USP) ist ein Marketingkonzept, das den einzigartigen Nutzen Ihres Produkts oder Ihrer Dienstleistung im Vergleich zu allen anderen verfügbaren Optionen

Weiterlesen »
Layer Ad

Layer Ads sind eine Art von Marketingstrategie, mit der größere Personengruppen erreicht werden können. Diese Form der Werbung kann über mehrere Kanäle verbreitet und zielt

Weiterlesen »
Paid Content

Bei kostenpflichtigen Inhalten handelt es sich um Inhalte, die von einem Verlag oder Anbieter vertrieben werden und auf die nur gegen Zahlung einer Gebühr zugegriffen

Weiterlesen »
Mock-Up

Ein Mock-up bezeichnet im Marketingkontext eine maßstabsgetreue Version eines Produkts. Es wird zu Demonstrations- und/oder grafischen Testzwecken entworfen, in der Regel vor der Produktionsphase. Mock-ups

Weiterlesen »
Snippet

Ein Snippet ist ein Stück Code oder Text, das für Marketingzwecke verwendet werden kann. Im Kontext des digitalen Marketings bezieht sich der Begriff „Snippet“ auf

Weiterlesen »
Marketing-Mix

Der Begriff Marketing-Mix bezieht sich auf eine Kombination von Taktiken und Strategien, die Unternehmen einsetzen, um ihre Kunden auf möglichst effektive Weise zu erreichen. Mit

Weiterlesen »