Zum Inhalt springen

Attribution

Raphael Rausch | Aktualisiert: 5. März 2023

Attribution im Marketingkontext ist der Prozess der Bestimmung, welche Touchpoints in einer Werbekampagne den größten Einfluss auf die letztendlichen Kundenkonversionen hatten. Einfacher ausgedrückt: Attribution ist eine Möglichkeit, die Werbeleistung mit der Gewinnung von Kunden und Einnahmen zu verbinden.

Auf einer tieferen Ebene hilft die Attribution Vermarktern, ihre leistungsstärksten Kampagnen und Kanäle zu identifizieren, damit sie ihre Strategie entsprechend anpassen können. Sie misst auch den ROI – Return on Investment – für verschiedene Strategien, indem sie die Höhe der Verkäufe berechnet, die jedem Touchpoint zugerechnet werden.

Dank verbesserter Webanalysen und datengesteuerter Technologien gibt es jetzt Tools, mit denen Marketingexperten verschiedene Berührungspunkte (z. B. Klicks, Impressionen) während der gesamten Buyer Journey zuordnen können, von der Wahrnehmung bis hin zur Konvertierung zum Kauf – einschließlich digitaler und physischer Berührungspunkte. Diese Multi-Touchpoint-Modelle ermöglichen es Vermarktern, zu untersuchen, wie jede einzelne Interaktion andere Aktivitäten beeinflusst und schließlich zum Kaufverhalten führt.

Aktivitäten im oberen Bereich des Trichters, wie Display-Anzeigen oder PR, führen vielleicht nicht zu einer direkten Konversion, können aber in Verbindung mit anderen Kanälen, wie z. B. der Suche oder E-Mail, dennoch einen erheblichen Einfluss haben. Attribution ermöglicht es Unternehmen, diese Hebel einzeln zu verfolgen und dabei die gesamte Wirkung ihres Marketing-Mixes als Gesamtsystem zu erkennen, anstatt isolierte Teile, die getrennt voneinander arbeiten, zu betrachten. Mit präzisen Erkenntnissen, die von robusten Technologielösungen unterstützt werden, können Unternehmen besser verstehen, welche Maßnahmen sie zum Erfolg führen. So können sie dort investieren, wo es für ein langfristiges Wachstum am wichtigsten ist: bei Kunden, die über einen längeren Zeitraum hinweg gehalten werden und die verlässliche Erträge aus profitablen Beziehungen liefern.

Raphael Rausch
Raphael Rausch
Raphael Rausch ist Mitbegründer der Onmylist GmbH und bereits seit 2016 als Digital-Unternehmer selbstständig. Seine akademische Laufbahn begann an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena, wo er seinen Bachelor in Wirtschaftswissenschaften erfolgreich abschloss. Raphael setzte seinen Bildungsweg an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena fort, wo er kurz davor steht, seinen Master im Fach E-Commerce zu erlangen. Seine wissenschaftliche Ausbildung und jahrelange praktische Erfahrung in der digitalen Welt haben Raphael ein fundiertes Wissen und Expertise eingebracht. Auf Onmylist veröffentlicht er Blogartikel, die ein breites Publikum von E-Commerce- und Online-Marketing-Interessierten ansprechen und sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene wertvolle Informationen bieten.
Relevante Glossareinträge
Penalty (SEO)

Eine Penalty (deutsch: Abstrafung) im Zusammenhang mit SEO bedeutet, dass die Sichtbarkeit einer Website in der organischen Suche aufgrund einer algorithmischen oder manuellen Maßnahme einer

Weiterlesen »
OnPage Rank (OPR)

OnPage Rank (OPR) ist ein Maß für die Bedeutung einer Webseite im Vergleich zu anderen Webseiten innerhalb der Domain einer Website. Er zeigt den Suchmaschinen,

Weiterlesen »
Google Update

Google Updates sind ein wichtiger Bestandteil der Suchmaschinenoptimierung und beziehen sich auf Änderungen, die Google an seinen Algorithmen vornimmt. Diese Änderungen haben einen erheblichen Einfluss

Weiterlesen »
Direktmarketing

Direktmarketing ist eine Form der Werbung, bei der direkt mit den Kunden kommuniziert wird, um den Verkauf von Waren und Dienstleistungen zu fördern. Es ist

Weiterlesen »
Advertorial

Advertorials sind eine Form der Werbung, die wie ein redaktioneller Beitrag oder ein Feature-Artikel aussehen soll. Advertorials enthalten in der Regel sachliche Informationen über ein

Weiterlesen »
Netwerken

Netwerken, auch Networking im Marketingkontext ist der Prozess des Aufbaus und der Pflege von Beziehungen zu Personen oder Organisationen, die ein bestehendes oder potenzielles Interesse

Weiterlesen »