Zum Inhalt springen

Cross-Selling

Raphael Rausch | Aktualisiert: 5. März 2023

Cross-Selling ist eine Marketingtechnik, mit der Kunden dazu angeregt werden sollen, verwandte Produkte oder Dienstleistungen zu kaufen, die ihren aktuellen Kauf ergänzen könnten. Es ist ein effizienter Weg für Unternehmen, den Umsatz zu steigern, die Kundentreue und -zufriedenheit zu erhöhen und die Rentabilität zu maximieren.

Im Kern geht es beim Cross-Selling um Upselling oder das Anbieten von ergänzenden Artikeln oder Produkten, die mit der ursprünglichen Auswahl des Kunden verbunden sind. So kann ein Kunde nach dem Kauf eines Computers zum Kauf von zusätzlichem Zubehör wie Peripheriegeräten wie Druckern und Scannern, Softwarepaketen, die die Leistung des Computers unterstützen, oder verlängerten Garantien zum Schutz seiner Investition angeregt werden.

Das Hauptziel des Cross-Sellings besteht darin, eine Beziehung zu den Kunden aufzubauen, indem man ihnen einen Mehrwert bietet, der über die reinen Produktlösungen hinausgeht, und sie dazu zu ermutigen, dem Unternehmen die Treue zu halten, damit sie von der Bequemlichkeit profitieren können, sich an einen Händler oder Hersteller zu wenden, anstatt mehrere Anbieter für ähnliche Produkte zu haben. Indem sie die Kaufgewohnheiten der Verbraucher durch Analysen und angewandte Forschung verstehen, können Unternehmen leicht herausfinden, welche zusätzlichen Dienstleistungen am besten zu den individuellen Bedürfnissen passen, um jede einzelne Verkaufsmöglichkeit, die sich ihnen bietet, erfolgreich zu nutzen.

Cross-Selling nutzt die Vorteile von höheren Gewinnen pro Transaktion, anstatt einzelne Transaktionen zu erhalten, die auf alle „Extras“, die während des gesamten Kaufzyklus angeboten werden können, ohne vom Käufer erforderlich zu sein, um langfristige Vorteile zu gewinnen, die über einmalige Käufe hinausgehen, sodass jeder Beteiligte die Bedürfnisse des anderen besser verstehen kann, während er nach gemeinsamen Zielen strebt und dementsprechend nachhaltige Partnerschaften schafft, die in Vertrauen und Respekt verankert sind, was nicht nur die Rentabilität, sondern auch die Bedeutung für alle Beteiligten über einen wachsenden Zeitraum innerhalb erfolgreicher Marktplätze sicherstellt, wo Integrität zusammen mit Verantwortung immer auf einem höheren Niveau aufrechterhalten wird, als man sich jemals zuvor vorstellen konnte!

Raphael Rausch
Raphael Rausch
Raphael Rausch ist Mitbegründer der Onmylist GmbH und bereits seit 2016 als Digital-Unternehmer selbstständig. Seine akademische Laufbahn begann an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena, wo er seinen Bachelor in Wirtschaftswissenschaften erfolgreich abschloss. Raphael setzte seinen Bildungsweg an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena fort, wo er kurz davor steht, seinen Master im Fach E-Commerce zu erlangen. Seine wissenschaftliche Ausbildung und jahrelange praktische Erfahrung in der digitalen Welt haben Raphael ein fundiertes Wissen und Expertise eingebracht. Auf Onmylist veröffentlicht er Blogartikel, die ein breites Publikum von E-Commerce- und Online-Marketing-Interessierten ansprechen und sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene wertvolle Informationen bieten.
Relevante Glossareinträge
Algorithmus (SEO)

Im Zusammenhang mit SEO ist ein Algorithmus eine Reihe von Anweisungen, die dazu dienen, die Suchmaschinenergebnisse zu sortieren und festzustellen, welche Ergebnisse für die Suchanfrage

Weiterlesen »
Engagement Marketing

Engagement Marketing, auch bekannt als „Contribution Marketing“, ist eine Form des digitalen Marketings, bei der durch ansprechende Inhalte und interaktive Erlebnisse vorteilhafte Beziehungen zu potenziellen

Weiterlesen »
Tag (Marketing)

Ein Tag ist im Marketingkontext im Wesentlichen ein Schlüsselwort oder eine Phrase, die zur Identifizierung und Kategorisierung von Inhalten verwendet wird. Es kann auf jede

Weiterlesen »
Meta Title

Der Meta Title, auch Seitentitel genannt, ist ein HTML-Element, das den Titel einer Webseite definiert. Der Meta Title erscheint in der Regel ganz oben im

Weiterlesen »
Google Maps (SEO)

Google Maps ist ein leistungsstarkes Tool, mit dem Sie Ihre Website für die Suchmaschinenoptimierung (SEO) optimieren können. Google Maps bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche, mit der

Weiterlesen »
Traffic

Wenn es um Suchmaschinenoptimierung geht, bezieht sich der Begriff „Traffic“ auf die Anzahl der Besucher, die über Suchmaschinen oder andere Websites auf eine Website gelangen.

Weiterlesen »