Zum Inhalt springen

Distributionspolitik

Raphael Rausch | Aktualisiert: 16. März 2023

Die Distributionspolitik, auch Vetriebspolitik ist eine wichtige Marketingstrategie, die festlegt, wie ein Unternehmen seine Produkte oder Dienstleistungen vertreibt. Sie umfasst Entscheidungen über Vertriebskanäle (stationäre Geschäfte, Online-Händler, Direktversand, Distributoren), Preisgestaltung und Werbeaktionen (Rabatte, Musterangebote). Die Vertriebspolitik ist darauf ausgerichtet, den Zielmarkt rechtzeitig mit dem richtigen Produkt und Preis zu erreichen.

Im Kern legt die Distributionspolitik fest, wo und wann Produkte zum Verkauf angeboten werden sollen, um sicherzustellen, dass die Kunden zugreifen können, wenn sie sie brauchen. Diese Art von strategischer Entscheidung hat einen großen Einfluss auf das Verkaufsvolumen der Kunden, da sie sowohl die Zugänglichkeit als auch die Bequemlichkeit beeinflusst. Sie bestimmt nicht nur, an welchen Standorten das Produkt oder die Dienstleistung erhältlich sein wird, sondern auch, ob Rabatte oder Bündelangebote verfügbar sind – all dies wirkt sich auf die Verkaufszahlen aus.

Der gewählte Vertriebskanal kann erheblich zum Aufbau der Markenstärke beitragen, da die Verbraucher aus einer Hand über neue Produkte/Dienstleistungen informiert werden, anstatt mehrere Quellen nach Informationen zur Verfügbarkeit zu durchsuchen. Darüber hinaus trägt es zur Stärkung der Kundenbeziehungen bei, wenn die „Konsistenz“ in Bezug auf Breite und Tiefe innerhalb bestimmter geografischer Regionen aufrechterhalten wird – d. h., wenn auf verschiedenen Märkten/Zielgruppen ein ähnliches Niveau an Serviceangeboten angeboten wird, ohne dass die Erwartungen an Qualität und Lieferung in irgendeiner Weise beeinträchtigt werden!

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Distributionspolitik eine wesentliche Rolle für den Marketingerfolg spielt, indem sie sicherstellt, dass die Waren und Dienstleistungen ihr Zielpublikum zur richtigen Zeit am richtigen Ort erreichen und gleichzeitig die von den Unternehmen festgelegten Budgetvorgaben eingehalten werden!

Raphael Rausch
Raphael Rausch
Raphael Rausch ist Mitbegründer der Onmylist GmbH und bereits seit 2016 als Digital-Unternehmer selbstständig. Seine akademische Laufbahn begann an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena, wo er seinen Bachelor in Wirtschaftswissenschaften erfolgreich abschloss. Raphael setzte seinen Bildungsweg an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena fort, wo er kurz davor steht, seinen Master im Fach E-Commerce zu erlangen. Seine wissenschaftliche Ausbildung und jahrelange praktische Erfahrung in der digitalen Welt haben Raphael ein fundiertes Wissen und Expertise eingebracht. Auf Onmylist veröffentlicht er Blogartikel, die ein breites Publikum von E-Commerce- und Online-Marketing-Interessierten ansprechen und sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene wertvolle Informationen bieten.
Relevante Glossareinträge
URL Encoding

Bei der URL-Kodierung werden Zeichen in ein Format umgewandelt, das über das Internet übertragen werden kann. Sie wird bei der Übermittlung von HTML-Formulardaten oder URL-Parametern

Weiterlesen »
Spyware

Spyware ist eine Art von bösartiger Software (Malware), die auf Computern oder anderen elektronischen Geräten installiert wird, in der Regel ohne das Wissen oder die

Weiterlesen »
DoS

DoS steht für Denial of Service. Es handelt sich dabei um eine Art von Cyberangriff, der auf Computernetzwerke und -systeme abzielt, indem er sie mit

Weiterlesen »
Gewinnzuschlag

Der Gewinnaufschlag ist ein wichtiges Konzept in der Wirtschaft, das als prozentualer Aufschlag auf den Selbstkostenpreis von Waren oder Dienstleistungen beim Verkauf definiert werden kann.

Weiterlesen »
Hyperlink

Ein Hyperlink ist ein Verweis- oder Navigationselement in einem Webdokument, das eine Seite mit einer anderen verbindet. Hyperlinks ermöglichen es Benutzern, zwischen verschiedenen Abschnitten eines

Weiterlesen »
Millennial

Im Marketingkontext bezieht sich der Begriff „Millennials“ in der Regel auf die zwischen 1981 und 1996 Geborenen. Diese Altersgruppe wird im Allgemeinen auch als Generation

Weiterlesen »