Zum Inhalt springen

eCPC

Raphael Rausch | Aktualisiert: 5. März 2023

eCPC (effective Cost per Click) steht für effektive Kosten pro Klick und ist eine Kennzahl zur Messung der Leistung von Online-Werbekampagnen. Sie berechnet die Gesamteinnahmen aus einer Werbekampagne, geteilt durch die Gesamtzahl der Klicks auf diese Kampagne. Diese Kennzahl ist für Vermarkter hilfreich, um festzustellen, wie gut ihre Kampagnen abschneiden, da sie bei der Erfolgsmessung sowohl die Kosten als auch die Einnahmen berücksichtigt.

Zur Berechnung des eCPC wird der Gesamtbetrag, der für eine Werbekampagne ausgegeben wird (Werbeausgaben), durch die Gesamtzahl der erhaltenen Klicks (Klicks) geteilt. Anhand dieser Informationen lässt sich der eCPC wie folgt berechnen:

eCPC = Ausgaben für Werbung / Klicks

Mit dieser Gleichung erhalten wir einen Dollarwert pro Klick, der die Bereitschaft eines einzelnen Nutzers darstellt, sich mit Ihren Anzeigen zu befassen, und zwar in Bezug auf den generierten Umsatz im Vergleich zu den Ausgaben für diese bestimmte Werbekampagne. Wenn Sie z. B. 100 € für Anzeigen ausgeben und 1000 Klicks erhalten, beträgt Ihr eCPC 0,10 € – das bedeutet, dass Sie für jeden Klick, den Sie von dieser bestimmten Anzeige erhalten haben, 10 Cent an Einnahmen erzielt haben.

Da Vermarkter bestrebt sind, ihr Werbebudget zu optimieren und den Return-on-Investment (ROI) zu maximieren, wird das Verständnis von Kennzahlen wie dem eCPC immer wichtiger, wenn es darum geht, zu bewerten, wo Ihr Geld am besten über verschiedene Kanäle/Kampagnen ausgegeben wird, um eine maximale Wirkung zu erzielen und gleichzeitig die Kosten pro Aktion oder Verkauf zu minimieren. Durch den Einsatz von Tools wie A/B-Tests und multivariaten Tests in Kombination mit Erkenntnissen aus der Datenanalyse können Marketingexperten ihr gezieltes Messaging entsprechend den wichtigsten Leistungsindikatoren wie dem effektiven CPC verbessern – was im Laufe der Zeit direkt zu einem verbesserten ROI führt!

Raphael Rausch
Raphael Rausch
Raphael Rausch ist Mitbegründer der Onmylist GmbH und bereits seit 2016 als Digital-Unternehmer selbstständig. Seine akademische Laufbahn begann an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena, wo er seinen Bachelor in Wirtschaftswissenschaften erfolgreich abschloss. Raphael setzte seinen Bildungsweg an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena fort, wo er kurz davor steht, seinen Master im Fach E-Commerce zu erlangen. Seine wissenschaftliche Ausbildung und jahrelange praktische Erfahrung in der digitalen Welt haben Raphael ein fundiertes Wissen und Expertise eingebracht. Auf Onmylist veröffentlicht er Blogartikel, die ein breites Publikum von E-Commerce- und Online-Marketing-Interessierten ansprechen und sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene wertvolle Informationen bieten.
Relevante Glossareinträge
Fill Rate

Die Fill Rate, auch Auslastungsrate ist eine wichtige Kennzahl im Marketing, mit der der Erfolg einer Werbekampagne gemessen wird. Sie bezieht sich auf den Prozentsatz

Weiterlesen »
Affiliate-Marketing

Affiliate-Marketing ist eine Online-Marketingstrategie, bei der ein Werbetreibender und ein Herausgeber zusammenarbeiten, um die Einnahmen oder den Umsatz zu steigern. Der Werbetreibende bezahlt den Herausgeber,

Weiterlesen »
Accessibility (SEO)

Unter Accessibility (deutsch Zugänglichkeit) im Sinne von SEO (Search Engine Optimization) versteht man die Optimierung einer Website, damit sie von Suchmaschinen-Crawlern und -Robotern leichter indiziert werden

Weiterlesen »
Soundbite

Ein Soundbite ist ein kurzer und einprägsamer Satz oder eine Aussage, die im Marketing verwendet wird, um die Aufmerksamkeit eines Publikums zu erregen. Er enthält

Weiterlesen »
Spyware

Spyware ist eine Art von bösartiger Software (Malware), die auf Computern oder anderen elektronischen Geräten installiert wird, in der Regel ohne das Wissen oder die

Weiterlesen »