HTTPS, oder Hypertext Transfer Protocol Secure, ist eine Erweiterung des regulären HTTP-Protokolls, das zur sicheren Übertragung von Daten über ein Computernetzwerk verwendet wird. Dieses sichere Protokoll bietet drei Sicherheitsebenen, indem es die Kommunikation zwischen zwei Systemen verschlüsselt und den Server und den Client authentifiziert. Indem Sie HTTPS anstelle von HTTP verwenden, fügen Sie eine zusätzliche Sicherheitsebene hinzu, die dazu beitragen kann, dass Benutzerdaten bei der Übertragung zwischen Ihrer Website und ihren Besuchern nicht abgefangen werden können.
Wenn es um SEO geht, kann HTTPS erhebliche Auswirkungen auf das Ranking in Suchmaschinen wie Google haben. Erstens hat Google angedeutet, dass Websites, die HTTPS verwenden, einen geringfügigen Aufschwung in den Rankings gegenüber jenen erhalten, die dies nicht tun. Außerdem markiert Google Chrome seit Juli 2018 alle Websites, die HTTP verwenden, als „nicht sicher“, wenn Benutzer sensible Informationen wie Passwörter oder Kreditkartendaten eingeben. Diese Kennzeichnung könnte dazu führen, dass potenzielle Kunden das Vertrauen in Ihre Website verlieren und sie ohne weitere Maßnahmen verlassen. Dies könnte Ihre organischen Suchergebnisse erheblich beeinträchtigen, da die Absprungrate und die Verweildauer auf der Seite bzw. auf der Website, die mit höheren Rankings bei der natürlichen Suche verbunden sind, sinken. Stellen Sie sicher, dass Sie HTTPS auf Ihrer Website aktiviert haben, wenn Sie Ihre Chancen auf eine höhere Platzierung in den organischen SERPs (Search Engine Results Pages) verbessern wollen.