Zum Inhalt springen

Longtail

Raphael Rausch | Aktualisiert: 5. März 2023

Der Begriff „Long Tail“ bezieht sich im Marketingkontext im Allgemeinen auf die Idee, eine große Anzahl kleinerer Kunden zu haben, anstatt sich auf einige wenige große Kunden zu konzentrieren. Das Konzept wurde erstmals von Chris Anderson in seinem 2004 erschienenen Buch „The Long Tail: Why the Future of Business Is Selling Less of More“ vorgestellt.

Im Kern geht es beim Long Tail darum, viele verschiedene Märkte und Interessen anzusprechen, anstatt sich auf einen einzigen zu verlassen, der zu Beginn vielleicht große Gewinne abwirft, dem es aber an Nachhaltigkeit oder Wachstumspotenzial fehlt. Indem sie mehrere Märkte ansprechen, können Unternehmen gute Umsätze erzielen, ohne sich zu sehr auf einen oder zwei große Märkte zu konzentrieren. Diese Strategie kann für Unternehmen von Vorteil sein, weil sie dadurch einen besseren Zugang zu einem unerschlossenen Markt mit viel weniger Wettbewerb erhalten, was bedeutet, dass sie Chancen nutzen können, von deren Existenz andere Unternehmen möglicherweise nicht einmal wissen.

Ferner ist Long-Tail-Marketing besonders vorteilhaft, weil es eine genauere Segmentierung und die Ansprache spezifischer Gruppen mit maßgeschneiderten Inhalten ermöglicht, anstatt zu versuchen, eine breite Botschaft an alle zu richten. Es ermöglicht auch Experimente, da kleinere Kampagnen viel einfacher (und billiger) zu starten sind als solche, die hohe Vorlaufkosten mit sich bringen – was sich hervorragend eignet, um neue Ideen und Ansätze in einer bestimmten Nische zu testen, bevor man bei Erfolg größere Summen investiert.

Kurz gesagt, Long-Tail-Marketing ermöglicht Unternehmen, Zielgruppen zu erreichen, die andere Wettbewerber möglicherweise übersehen, und ermöglicht ihnen gleichzeitig eine größere Flexibilität beim Experimentieren mit verschiedenen Taktiken oder Kampagnen – was letztlich aufgrund der risikoarmen, aber potenziell ertragreichen Struktur zu einer höheren Rentabilität führt.

Raphael Rausch
Raphael Rausch
Raphael Rausch ist Mitbegründer der Onmylist GmbH und bereits seit 2016 als Digital-Unternehmer selbstständig. Seine akademische Laufbahn begann an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena, wo er seinen Bachelor in Wirtschaftswissenschaften erfolgreich abschloss. Raphael setzte seinen Bildungsweg an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena fort, wo er kurz davor steht, seinen Master im Fach E-Commerce zu erlangen. Seine wissenschaftliche Ausbildung und jahrelange praktische Erfahrung in der digitalen Welt haben Raphael ein fundiertes Wissen und Expertise eingebracht. Auf Onmylist veröffentlicht er Blogartikel, die ein breites Publikum von E-Commerce- und Online-Marketing-Interessierten ansprechen und sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene wertvolle Informationen bieten.
Relevante Glossareinträge
XHTML

XHTML steht für Extensible Hypertext Markup Language. Sie ist der Nachfolger von HTML (Hypertext Markup Language) und gehört zur Familie der XML-Auszeichnungssprachen, zu der auch

Weiterlesen »
XPath

XPath steht für „XML Path Language“ und ist eine Abfragesprache, mit der Sie Knoten aus einem XML-Dokument auswählen können. Sie wird häufig in der Webentwicklung

Weiterlesen »
Viralität

Viralität, d. h. die Fähigkeit eines Objekts – sei es eine Idee, ein Bild, ein Video oder ein Inhalt -, sich schnell und weit über

Weiterlesen »
Metasuchmaschine

Eine Metasuchmaschine ist im Wesentlichen ein Suchwerkzeug, das die Ergebnisse mehrerer Suchmaschinen auf einer Plattform zusammenfasst und so den Vergleich von Ergebnissen aus verschiedenen Quellen

Weiterlesen »
Exit

Der Begriff „Exit“ bezieht sich im Marketingkontext in der Regel auf die Art und Weise, wie ein Kunde oder Nutzer die Erfahrung mit Ihrem Produkt,

Weiterlesen »
Käuferverhalten

Das Käuferverhalten im Marketing ist die Studie darüber, wie Einzelpersonen, Gruppen und Organisationen Entscheidungen darüber treffen, was sie kaufen, wann sie es kaufen, wo sie

Weiterlesen »