Zum Inhalt springen

Marketing-Mix

Raphael Rausch | Aktualisiert: 5. März 2023

Der Begriff Marketing-Mix bezieht sich auf eine Kombination von Taktiken und Strategien, die Unternehmen einsetzen, um ihre Kunden auf möglichst effektive Weise zu erreichen. Mit anderen Worten: Es geht darum, wie Unternehmen verschiedene Marketingelemente wie Produktdesign, Preisgestaltung, Werbung und Markenbildung kombinieren, um ihre Ziele zu erreichen.

Das Konzept wurde erstmals von dem amerikanischen Professor für Marketing Neil Borden in den 1950er-Jahren vorgestellt. Er schlug die sogenannten „12 Ps“ vor: Produkt, Preis, Verkaufsförderung, Ort (Vertrieb), Menschen (persönlicher Verkauf), physische Anzeichen (Verpackung), Prozesse (Leistungserbringung und Zeitmanagement), Positionierung und Neupositionierung sowie Verpackung/Branding.

Heute verwenden Vermarkter die sogenannten „4Ps“: Produkt: Schaffung oder Verbesserung eines Produkts; Preis: Festsetzung eines angemessenen Preises für die Produkte; Werbung: Bewerbung der Produkte; Ort: Erreichen der Orte, an denen Ihre Zielkunden online oder offline einkaufen. Durch die bewusste Bewertung jedes Elements beim Start einer neuen Initiative oder Kampagne können Sie das Potenzial zur Lead-Generierung erhöhen – sei es durch eine verbesserte Sichtbarkeit auf PPC-Kanälen wie Google Ads und Bing Ads oder eine optimierte organische Präsenz auf Suchmaschinen wie Google und Microsofts Bing Search Engine.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Marketing-Mix ein wichtiges Konzept für alle Unternehmen ist, die in Bezug auf die Kundenansprache und das Umsatzwachstum sowohl über langfristige als auch über kurzfristige Leistungsziele erfolgreich sein wollen. Es bietet einen Leitfaden dafür, wie ein Unternehmen sein Wertversprechen am besten mit den Verbrauchern kommuniziert, sodass diese sich davon so angesprochen fühlen, dass sie handeln, d. h. Waren oder Dienstleistungen von diesem Unternehmen statt von der Konkurrenz kaufen.

Raphael Rausch
Raphael Rausch
Raphael Rausch ist Mitbegründer der Onmylist GmbH und bereits seit 2016 als Digital-Unternehmer selbstständig. Seine akademische Laufbahn begann an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena, wo er seinen Bachelor in Wirtschaftswissenschaften erfolgreich abschloss. Raphael setzte seinen Bildungsweg an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena fort, wo er kurz davor steht, seinen Master im Fach E-Commerce zu erlangen. Seine wissenschaftliche Ausbildung und jahrelange praktische Erfahrung in der digitalen Welt haben Raphael ein fundiertes Wissen und Expertise eingebracht. Auf Onmylist veröffentlicht er Blogartikel, die ein breites Publikum von E-Commerce- und Online-Marketing-Interessierten ansprechen und sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene wertvolle Informationen bieten.
Relevante Glossareinträge
Redirect (SEO)

Umleitungen oder URL-Weiterleitungen sind ein wichtiger Bestandteil der SEO (Suchmaschinenoptimierung). Es handelt sich dabei um eine Methode, die Website-Besitzer und Webentwickler verwenden, um Benutzer auf

Weiterlesen »
Viral Marketing

Virales Marketing ist eine Marketingstrategie, bei der es darum geht, Inhalte zu erstellen und sie so zu bewerben, dass sie das Potenzial haben, sich zu

Weiterlesen »
Funnel

Ein Funnel, auch Trichter im Marketingkontext ist ein Ansatz, der verwendet wird, um potenzielle Kunden zu einem Kauf zu führen, indem er sie durch verschiedene

Weiterlesen »
Bad Neighbourhood (SEO)

Bad Neighbourhood ist im Zusammenhang mit SEO ein Begriff, der für Websites verwendet wird, die bösartige Inhalte wie Inhalte für Erwachsene, unethische oder sogar illegale

Weiterlesen »
ICANN

ICANN steht für Internet Corporation for Assigned Names and Numbers und ist die für die Verwaltung des Domain Name System (DNS) des Internets zuständige Stelle.

Weiterlesen »
Targeting (SEO)

Targeting im Zusammenhang mit SEO (Search Engine Optimization) ist der Prozess der Optimierung einer Website für bestimmte Schlüsselwörter, die sich auf ihren Inhalt und ihre

Weiterlesen »