Zum Inhalt springen

NFT

Raphael Rausch | Aktualisiert: 16. März 2023

NFT steht für Non-Fungible Token. Es ist eine Art digitaler Vermögenswert, der mithilfe der Blockchain-Technologie erstellt wird und in einem verteilten Hauptbuch existiert. Im Kontext des Marketings wird es verwendet, um einzigartige digitale Vermögenswerte wie Kunstwerke, Musik, Videos, virtuelle Immobilien, Sammlerstücke und sogar Spielgegenstände zu erstellen und zu vertreiben.

Diese digitalen Güter werden in der Blockchain aufgezeichnet und authentifiziert, um ihre Seltenheit und Nicht-Fungibilität (daher der Name) zu garantieren. Nicht-Fungibilität bedeutet, dass sich jeder Vermögenswert von allen anderen unterscheidet – keine zwei NFTs können dupliziert oder durch einen anderen Token ersetzt werden. Dies macht sie in Bezug auf das Eigentum wertvoll, da niemand sonst Ihre NFT besitzen kann, es sei denn, Sie entscheiden sich, sie zu handeln oder zu verkaufen.

Der Hauptvorteil für Vermarkter bei der Verwendung von NFTs für Marketingkampagnen besteht darin, dass sie eine Möglichkeit eröffnen, schnell ein großes Publikum zu erreichen, ohne auf Vertriebsplattformen Dritter wie Streaming-Dienste oder Marktplätze angewiesen zu sein. Da beim Erstellungsprozess keine Vermittler zwischen Urhebern und Verbrauchern eingeschaltet werden, entfallen die mit zentralisierten Plattformen verbundenen Transaktionsgebühren, und die Vermarkter behalten die Kontrolle darüber, wer auf ihre Inhalte zugreift und wie viel sie dafür bezahlen. Darüber hinaus können Vermarkter aufgrund des sicheren Charakters sicher sein, dass nur echte Produkte im Umlauf sind, was zu einem besseren Verbraucherschutz beiträgt und das Vertrauen in die Markenpräsenz insgesamt stärkt – etwas, woran traditionelle Werbung aufgrund ihrer mangelnden Transparenz kläglich scheitert.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass NFTs einzigartige Token sind, die sicher auf der Blockchain gespeichert werden und Vermarkter durch einen verbesserten Verbraucherschutz sowie die Freiheit von Zahlungs-/Transaktionskosten, die mit Plattformen Dritter verbunden sind, unterstützen.

Raphael Rausch
Raphael Rausch
Raphael Rausch ist Mitbegründer der Onmylist GmbH und bereits seit 2016 als Digital-Unternehmer selbstständig. Seine akademische Laufbahn begann an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena, wo er seinen Bachelor in Wirtschaftswissenschaften erfolgreich abschloss. Raphael setzte seinen Bildungsweg an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena fort, wo er kurz davor steht, seinen Master im Fach E-Commerce zu erlangen. Seine wissenschaftliche Ausbildung und jahrelange praktische Erfahrung in der digitalen Welt haben Raphael ein fundiertes Wissen und Expertise eingebracht. Auf Onmylist veröffentlicht er Blogartikel, die ein breites Publikum von E-Commerce- und Online-Marketing-Interessierten ansprechen und sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene wertvolle Informationen bieten.
Relevante Glossareinträge
Gewinnzuschlag

Der Gewinnaufschlag ist ein wichtiges Konzept in der Wirtschaft, das als prozentualer Aufschlag auf den Selbstkostenpreis von Waren oder Dienstleistungen beim Verkauf definiert werden kann.

Weiterlesen »
Marketing Automation

Marketing-Automation ist eine Technologie, die die mit Marketing-Aktivitäten verbundenen Prozesse vereinfacht, automatisiert und rationalisiert und es Unternehmen ermöglicht, ihre Bemühungen auf das Erreichen ihrer Zielgruppe

Weiterlesen »
Suchmaschinenwerbung

Suchmaschinenwerbung (Search Engine Advertising, SEA) ist eine Online-Marketingstrategie, die darauf abzielt, eine Website oder ein Produkt zu bewerben. Diese Art der Werbung konzentriert sich auf

Weiterlesen »
Engagement-Rate

Die Engagement-Rate ist ein wichtiges Konzept im Marketing. Sie kann als Maß dafür definiert werden, wie gut Ihre Zielgruppe mit Ihren Inhalten interagiert. Es ist

Weiterlesen »
Produktmarketing

Produktmarketing ist eine Form des Marketings, die speziell auf die Förderung und den Verkauf eines bestimmten Produkts oder einer Dienstleistung ausgerichtet ist. Dazu gehört das

Weiterlesen »
White Space

White Space, auch bekannt als negative Space, ist ein Begriff aus dem Marketing, der sich auf den Bereich einer Anzeige oder Website bezieht, der keine

Weiterlesen »