Zum Inhalt springen

Retention Rate

Raphael Rausch | Aktualisiert: 5. März 2023

Die Retention Rate, auch Kundenbindungsrate, ist eine wichtige Kennzahl, die im Marketingkontext verwendet wird, um den Prozentsatz der Kunden zu messen, die über einen bestimmten Zeitraum bei einem Produkt, einer Dienstleistung oder einem Unternehmen bleiben bzw. es weiter nutzen. Diese Kennzahl kann eine wichtige Rolle bei der Bestimmung der Kundentreue und -zufriedenheit sowie der Wirksamkeit von Strategien zur Erhöhung der Kundenbindung spielen.

Die Retention Rate wird in der Regel entweder auf der Basis einzelner Kunden berechnet, d. h., es werden nur Personen berücksichtigt, die wiederholt einkaufen, oder auf der Basis von Gruppen, d. h., es werden alle Kunden einer bestimmten Gruppe berücksichtigt, z. B. die, die in einem bestimmten Zeitraum gewonnen wurden. Um die Kundenbindungsrate für einen einzelnen Kunden von einem Kauf zum nächsten zu berechnen, muss die Gesamtzahl der Käufe einer Person durch die Gesamtzahl der Käufe während der gesamten Zeit, die sie bei Ihrem Unternehmen war, geteilt werden. Wenn zum Beispiel jemand seit seinem Eintritt in Ihr Unternehmen dreimal eingekauft hat, beträgt die Kundenbindungsrate 3/3 = 100 %.

Bei der Berechnung der Retention Rate auf der Grundlage von Gruppen müssen Sie verschiedene Kohorten von Kunden im Laufe der Zeit vergleichen: Welcher Prozentsatz blieb nach Monat 1 treu? Nach Jahr 1? Seit dem Akquisitionsdatum usw. Sie sollten dies für jeden Zeitraum messen und sowohl regelmäßige (zeitbasierte) als auch unregelmäßige (verhaltensbasierte) Intervalle zwischen wiederkehrenden Transaktionen berechnen. Es ist wichtig, daran zu denken, dass sich „Kundenbindung“ nicht nur auf das kontinuierliche Kaufverhalten bezieht, sondern auch andere Verhaltensweisen wie Website-Besuche, App-Anmeldungen usw. umfasst.

Darüber hinaus sollte eine tiefergehende Analyse die Gesamtkohortenleistung aufschlüsseln, damit Sie zusätzliche Erkenntnisse darüber gewinnen können, inwieweit die einzelnen Segmente zur Kundenbindung und zur Senkung der Abwanderungsraten beitragen. Ein genaueres Verständnis dafür, wie sich verschiedene Kohorten in Bezug auf die Häufigkeit und das Timing von Transaktionen unterschiedlich verhalten, liefert wertvolle Erkenntnisse zur Identifizierung von Erfolgsgeschichten in verschiedenen Segmenten und ermöglicht es den Marketingteams, ihre Kampagnen besser zu optimieren und bestehende Nutzer effektiver zu verkaufen!

Raphael Rausch
Raphael Rausch
Raphael Rausch ist Mitbegründer der Onmylist GmbH und bereits seit 2016 als Digital-Unternehmer selbstständig. Seine akademische Laufbahn begann an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena, wo er seinen Bachelor in Wirtschaftswissenschaften erfolgreich abschloss. Raphael setzte seinen Bildungsweg an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena fort, wo er kurz davor steht, seinen Master im Fach E-Commerce zu erlangen. Seine wissenschaftliche Ausbildung und jahrelange praktische Erfahrung in der digitalen Welt haben Raphael ein fundiertes Wissen und Expertise eingebracht. Auf Onmylist veröffentlicht er Blogartikel, die ein breites Publikum von E-Commerce- und Online-Marketing-Interessierten ansprechen und sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene wertvolle Informationen bieten.
Relevante Glossareinträge
Direktmarketing

Direktmarketing ist eine Form der Werbung, bei der direkt mit den Kunden kommuniziert wird, um den Verkauf von Waren und Dienstleistungen zu fördern. Es ist

Weiterlesen »
Conversion Tracking

Conversion Tracking ist ein Schlüsselelement jeder erfolgreichen Marketingstrategie. Dabei handelt es sich um den Prozess der Messung und Analyse von Verbraucherinteraktionen auf Websites, mobilen Anwendungen,

Weiterlesen »
Exit

Der Begriff „Exit“ bezieht sich im Marketingkontext in der Regel auf die Art und Weise, wie ein Kunde oder Nutzer die Erfahrung mit Ihrem Produkt,

Weiterlesen »
Flywheel

Flywheel ist ein Begriff aus dem Marketing, der eine Strategie beschreibt, die Dynamik erzeugt und Beziehungen zu Kunden aufbaut. Im Wesentlichen geht es darum, einen

Weiterlesen »
Domain (SEO)

Die Domain ist im Zusammenhang mit SEO im Wesentlichen der Name, den Sie einer Website geben. Es handelt sich um eine eindeutige Kennung, die Suchmaschinen

Weiterlesen »
Spyware

Spyware ist eine Art von bösartiger Software (Malware), die auf Computern oder anderen elektronischen Geräten installiert wird, in der Regel ohne das Wissen oder die

Weiterlesen »