Zum Inhalt springen

Wirtschaftlichkeitsanalyse

Raphael Rausch | Aktualisiert: 5. März 2023

Die Wirtschaftlichkeitsanalyse, auch Rentabilitätsanalyse ist ein wichtiges Konzept im Marketing, und als solches ist es wichtig, ein klares Verständnis davon zu haben, was es bedeutet. In ihrer grundlegendsten Form versucht die Wirtschaftlichkeitsanalyse, den finanziellen Erfolg oder Misserfolg einer bestimmten Marketingstrategie zu erklären, indem sie die Kapitalrendite (ROI) berechnet, die durch den Einsatz der fraglichen Strategien erzielt wurde. Dabei werden sowohl die direkten als auch die indirekten Kosten, die mit einer bestimmten Marketingmaßnahme verbunden sind, bewertet und der gesamte durch diese Maßnahme erzielte Umsatz quantifiziert. Auf diese Weise können die Vermarkter wertvolle Erkenntnisse über ihre Ausgabenentscheidungen gewinnen und entsprechende Anpassungen vornehmen.

Im Kern geht es bei der Wirtschaftlichkeitsanalyse darum, zu beurteilen, wie erfolgreich eine bestimmte Kampagne im Hinblick auf die Kosteneffizienz war – oder genauer gesagt, ob sich die für diese Kampagne aufgewendeten Ressourcen letztlich in Bezug auf die Generierung von Einnahmen für das betreffende Unternehmen gelohnt haben oder nicht. Um dies genau zu tun, müssen alle möglichen Faktoren berücksichtigt werden – einschließlich derjenigen, die mit externen Faktoren wie Medienberichterstattung oder Markenbekanntheit zusammenhängen -, um ein genaues Bild der durch jede einzelne Marketingkampagne erzielten Kapitalrendite zu erhalten.

Dabei geht es nicht nur darum, die Gesamtumsatzzahlen zu betrachten, sondern vielmehr darum, aufzuschlüsseln, welche Kampagnen im Laufe der Zeit am effektivsten sind, damit die Vermarkter besser verstehen können, wie sich ihre Investitionen auszahlen, und ihre Bemühungen für die Zukunft optimieren können, was letztlich zu größeren Gewinnen für ihr Unternehmen führt. Diese Art von datengestütztem Ansatz hilft den Unternehmen, im Laufe der Zeit Benchmarks zu erstellen, wenn sie Veränderungen innerhalb bestimmter Kampagnen und Produkte/Dienstleistungen, die sie fördern, bewerten, was zu einer noch höheren Investitionsrendite (ROI) führt.

Raphael Rausch
Raphael Rausch
Raphael Rausch ist Mitbegründer der Onmylist GmbH und bereits seit 2016 als Digital-Unternehmer selbstständig. Seine akademische Laufbahn begann an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena, wo er seinen Bachelor in Wirtschaftswissenschaften erfolgreich abschloss. Raphael setzte seinen Bildungsweg an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena fort, wo er kurz davor steht, seinen Master im Fach E-Commerce zu erlangen. Seine wissenschaftliche Ausbildung und jahrelange praktische Erfahrung in der digitalen Welt haben Raphael ein fundiertes Wissen und Expertise eingebracht. Auf Onmylist veröffentlicht er Blogartikel, die ein breites Publikum von E-Commerce- und Online-Marketing-Interessierten ansprechen und sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene wertvolle Informationen bieten.
Relevante Glossareinträge
Linkbuilding

Linkbuilding ist eine SEO-Strategie, die darauf abzielt, die Anzahl und Qualität von Links zu einer Website zu erhöhen, um deren Suchmaschinenranking zu verbessern. Der Aufbau

Weiterlesen »
Millennial

Im Marketingkontext bezieht sich der Begriff „Millennials“ in der Regel auf die zwischen 1981 und 1996 Geborenen. Diese Altersgruppe wird im Allgemeinen auch als Generation

Weiterlesen »
Breadcrumb (SEO)

Breadcrumb sind eine Art interner Linkstruktur, die Suchmaschinen-Spidern und Nutzern gleichermaßen hilft, sich auf Ihrer Website zurechtzufinden. Sie befinden sich in der Regel am oberen Rand

Weiterlesen »
Pay-per-Lead

Pay-per-Lead (PPL) ist eine Form des erfolgsabhängigen Marketings, bei der ein Werbetreibender für jeden qualifizierten Lead zahlt, der durch eine Kampagne oder Aktivität generiert wird.

Weiterlesen »
Bing Webmaster Tools

Bing Webmaster Tools ist die Webmaster-Plattform, die von Bing, der Suchmaschine von Microsoft, bereitgestellt wird. Sie bietet Webmastern eine Reihe von Diensten, mit denen sie

Weiterlesen »